Wissenswertes zum Autofahren in Italien
Tanken
Tanken
Während die an den Autobahnen gelegenen Tankstellen rund um die Uhr geöffnet haben, gelten für die meisten anderen geregelte Öffnungszeiten. Getankt werden kann hier dank der vorhandenen SB-Automaten trotzdem zu jeder Uhrzeit. Allerdings kann man an diesen Automaten nur mit Bargeld oder mit Kreditkarte zahlen.
Der Preisvergleich bei Tankstellen lohnt sich. Es gibt teilweise große Unterschiede zwischen den Tankstellen. Prezzi benzina ist eine App für den Preisvergleich
Grundsätzlich sind die angeschlossenen Tankstellen der großen Supermarktketten (Conad, LeClerc, Intermarché, Carrefour…) sowohl in Italien als auch Frankreich preiswerter als andere Tankstellen.
Grundsätzlich sind die angeschlossenen Tankstellen der großen Supermarktketten (Conad, LeClerc, Intermarché, Carrefour…) sowohl in Italien als auch Frankreich preiswerter als andere Tankstellen.
Tanken ist in Frankreich an den Supermärkten erheblich preiswerter (im Juni 2015 Diesel 30ct weniger als in Italien) und lässt sich gut mit einem Tagesausflug nach Menton, Monaco oder Nizza kombinieren.
Erste preiswerte Tankstelle in Frankreich: Station Service Inter-Marché Du Carei , D22A , 06500 Menton, Frankreich.
Tankstelle auf der Rückseite vom Supermarkt Conad, Via Privata Roggeri 50, Taggia
Das ist die preiswerteste Tankstelle in der Gegend und tanken lässt sich gut mit einem Einkauf kombinieren
Autogas gibt es bei der Total, Via Periane, 18018 Taggia
Eine weitere Tankstelle mit Gas befindet sich an der Auffahrt zur Autobahn in Imperia
Eine E-Ladestation gibt es am Hafen von Arma di Taggia, Argine Destro. Weitere Stationen finden Sie auf der Webseite des Betreibers.
E-Autos können nicht an der Ferienwohnung geladen werden. Dafür reichen Leitungsnetz und Stromkapazität nicht aus!
E-Autos können nicht an der Ferienwohnung geladen werden. Dafür reichen Leitungsnetz und Stromkapazität nicht aus!
Parken
Parken in Italien
- weiß umrandete Parkplätze sind kostenlos
- blaue Linien sind zahlungspflichtig
- gelbe Linien bedeuten Parkverbot, hier dürfen nur Busse oder Taxis halten
- gelb-schwarze Markierungen stellen ein absolutes Parkverbot dar, das bei Nichtbeachten heftige Bußgelder nach sich zieht.
Aber: Achtet bei eurer Parkplatzsuche darauf, dass ihr nicht in eine "Zona traffico limitato" fahrt, was so viel wie "verkehrsberuhigte Straße" oder "Anwohnerzone" heißt. Überseht ihr dieses Hinweisschild und fahrt in eine solche Straße hinein, werdet ihr von Kameras erfasst und dann kann es ganz schön teuer werden. Und ja, das Strafmandat landet früher oder später auch in eurem Briefkasten in Deutschland. In diesem Fall solltet ihr unbedingt die Zahlungsfrist von 60 Tagen einhalten, da sich der Betrag ansonsten danach verdoppelt! Das Navi erkennt diese Straßen übrigens leider nicht als solche.
Ein Tipp: Solltet ihr es dennoch drauf ankommen lassen und hinterher einen Strafzettel an der Windschutzscheibe klemmen haben: Bezahlt das Knöllchen am besten direkt in dem nächsten Tabacchi-Laden oder in einer umliegenden Postfiliale! Meist gibt es dann auch noch einen kleinen Rabatt. Das schnelle Bezahlen lohnt sich auch deshalb, da in letzter Zeit Inkassounternehmen auf die Masche verfallen sind, die Bußgelder mit überhöhten Gebühren einzutreiben.
Anders als bei uns in Deutschland wird in Italien auch abends noch kontrolliert! Zieht also auch zu später Stunde noch ein Parkticket, denn Falschparken ist hier ein teurer Spaß!
Parkschein lösen - Aber wo und wie?
Da hat man endlich einen freien Parkplatz gefunden, doch von einer Parkuhr ist weit und breit nichts zu sehen. Muss man hier etwa gar nicht bezahlen? Schön wär´s! Schaut mal in den nächsten "Tabacchi"-Laden vorbei: Neben Zeitschriften, Zigaretten und Postkarten bekommt man hier tatsächlich auch Parkscheine. Diese sehen auf den ersten Blick allerdings wie gewinnversprechende Rubbel-Lose aus und sorgen deshalb erst einmal für Verwirrung. Keine Sorge, es ist leichter, als es aussieht! Und so gehts:
- In der ersten Spalte rubbelt man das aktuelle Jahr frei.
- In der nächsten Spalte den jeweiligen Monat.
- Dann folgt der aktuelle Tag.
- Nun die Stunde, bis zu der man parken will.
- In der letzten Spalte gilt das gleiche für die Minutenanzahl.
- Jetzt nur noch gut leserlich ins Auto legen!
Parken mit Parkautomat
Neben einfachen Parkautomaten findet man in Italien auch Parkautomaten mit Ziffernblock zum Eingeben. Dort müssen Sie zunächst Ihr Fahrzeugkennzeichen oder Teile davon eingeben, erst danach werfen Sie die Münzen für die geplante Parkzeit ein. Die Ziffern erscheinen dann aufgedruckt auf dem ausgeworfenen Parkschein. Manchmal müssen Sie das komplette Kennzeichen eingeben- meist ohne Bindestrich, z.B. BAB 123-, ein anderes Mal aber z.B. nur die 3 Ziffern in der Mitte. Für Ausländer, die mit dem eigenen Auto anreisen, ist das ein wenig problematisch, wenn man nur drei Ziffern eingeben soll, da manche Kennzeichen ja mehr oder weniger Ziffern haben können, aber es geht ja darum, dass ersichtlich wird, dass der Parkschein irgendwie dem Fahrzeug zuzuordnen ist. Leider sind manche Erklärungen auf Deutsch nicht ganz so zielführend, wie z.B. „das Schild einstecken, bevor zahlen“= „Das Nummernschild eingeben, bevor Sie zahlen“, aber wenn Sie einen Italiener fragen, wird er Ihnen das gerne genauer erklären.
Verkehrsregeln und Infos zum italienischen Straßenverkehr
(Stand Ende 2019 - Für die Richtigkeit der Angaben sowie für deren Gültigkeit besteht keine Gewähr.)
- Geschwindigkeiten - Die Geschwindigkeitsbegrenzungen für Pkws liegen in Italien bei
- 50 km/h innerorts
- 90 km/h außerorts
- 110 km/h auf Schnellstraßen
- 130 km/h auf Autobahnen.
Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu 20 km/h wird ein Bußgeld von 150,00 Euro fällig. Liegt man darüber, muss man mit einer Strafe von 530,00 Euro oder mehr rechnen! - Alkohol am Steuer - Die Promillegrenze liegt in Italien bei 0,5. Aber Achtung! Für Personen, die unter 21 Jahre alt sind und für solche, die über keine dreijährige Fahrerfahrung verfügen, beträgt die Promillegrenze 0,0! Dies gilt auch für Berufskraftfahrer. Wird man mit überschrittener Promillegrenze erwischt, geht es mit einem Bußgeld ab 530,00 Euro aufwärts los.
- Licht - Sowohl außerorts, als auch auf Autobahnen herrscht tagsüber Lichtpflicht. Innerorts müssen lediglich Motorradfahrer ihre Tagfahrleuchten einschalten.
- Handy am Steuer - Auch wenn sich kaum ein Italiener daran hält: Das Telefonieren am Steuer ohne Freisprechanlage ist auch hier untersagt! Mit einer Geldstrafe von 160,00 Euro aufwärts ist das deutsche Bußgeld mit knapp 60,00 Euro allerdings ein Schnäppchen.
- Warnwesten... - ... sind in Italien ebenfalls Pflicht! Und zwar nicht nur für den Fahrer, sondern auch für den Beifahrer, wenn dieser das Auto auf einer Fahrbahn außerhalb geschlossener Ortschaften verlässt. Mit 38,00 Euro Strafe ist dieser Verstoß noch einer der günstigsten.
- Helmpflicht - Für Roller und Motorräder gilt gleichermaßen eine Helmpflicht. Nicht nur Fahrer, sondern auch Beifahrer müssen auf italienischen Straßen einen Schutzhelm tragen. Hält man sich hieran nicht, droht unter anderem eine Sicherstellung des Fahrzeuges, die bis zu einem Monat angesetzt werden kann.
- Anschnallen nicht vergessen! - Auch wenn es warm ist und der Gurt an der Haut klebt: Schnallt euch an, denn ansonsten droht eine Strafe ab 80,00 Euro! Übrigens gilt die Anschnallpflicht tatsächlich auch für Hunde!
- Rote Ampeln - Wird man beim Überfahren einer roten Ampel erwischt, winkt ein Bußgeld ab 170,00 Euro.
- Vorfahrtsregelungen - Fahrzeuge, die sich auf einer Bergstraße befinden und diese bergwärts entlang fahren, haben grundsätzlich immer dann Vorfahrt, wenn nicht gerade eine Ausweichmöglichkeit zur Verfügung steht. Linienbusse haben hier immer Vorfahrt.
- Kreisverkehr - An den meisten Kreisverkehren ist es wie in Deutschland: Ist ein "Vorfahrt achten"-Schild an der Einfahrt aufgestellt, haben die Fahrzeuge innerhalb des Kreisverkehres Vorfahrt und man muss als Einfahrer warten, bis Platz ist. Ist ein solches Schild nicht vorhanden, gilt rechts vor links! Das bedeutet also, dass in diesem Fall die in den Kreisverkehr einfahrenden Fahrzeuge Vorfahrt haben!
- Lichthupe - Achtung, die Lichthupe hat in Italien eine völlig andere Bedeutung als hierzulande! Anders als bei uns bedeutet das Betätigen dergleichen nämlich NICHT, dass man dem Anderen freie Fahrt gewährt, sondern ist der Warnung "Achtung, ICH fahre zuerst!" gleichzusetzen!
- Strafmandate... - ... landen leider früher oder später auch in unseren Briefkasten in Deutschland. Eine Umgehung des Bußgeldes ist quasi unmöglich. Ganze 5 Jahre sind italienische Gerichtsentscheidungen und rechtskräftige Bußgeldbescheide vollstreckbar! Es empfiehlt sich daher, die erhaltene Geldstrafe prompt zu bezahlen. Oft bekommt man sogar einen Rabatt, wenn man die Strafe innerhalb der nächsten 5 Tage bezahlt. Etwas anders sieht es übrigens bei im Ausland ausgesprochenen Fahrverboten und Punkten aus: Diese gelten nicht international. Also, aufgepasst im italienischen Straßenverkehr und gute Fahrt!
Maut
Am Anfang eines Autobahnabschnitts zieht man lediglich das schon vorbereitete Ticket am Automat. Sobald man das Ticket gezogen hat, öffnet sich die Schranke. Ausnahmen gibt es in den Ballungsgebieten wie beispielsweise von Como nach Milano sowie den Mailänder Ring. Hier zahlt man direkt eine kleine Pauschale.
Die Mautstellen, an denen man bezahlen muss, fallen durch ihre farbige Fahrbahnmarkierung und Pictogramme zur Bezahlmethode auf.
Ordnen Sie sich gemäß der gewünschten Zahlweise ein und beachten Sie dabei auch die Ampeln, denn manchmal sind nicht alle Spuren geöffnet.
Grundsätzlich ist an den mit Personen besetzten Schaltern jede Bezahlung möglich. Mit Personen besetzte Schalter erkennt man am Pictogramm mit Handsymbol (siehe linker Schalter im Bild)
Was tun, wenn ich doch in der falschen Reihe stehe?
- Nie ohne Aufforderung rückwärts fahren oder das Auto verlassen!
- Bemerkt man, dass man an einer nicht geöffneten Station (rote Ampel) versehentlich eingefahren ist, den roten Hilfeknopf drücken und auf Hilfe warten. Die kann von Mautstelle zu Mautstelle und je nach Verkehrsaufkommen unterschiedlich ausfallen. Entweder kommt jemand oder man erhält die Erlaubnis äußerst vorsichtig, ohne andere zu gefährden zurückzusetzen oder die Schranke öffnet sich (die Gebühr wird nacherhoben, da ja ein Foto vom Fahrzeug gemacht wird).
- Steht man am Kartenschalter obwohl man keine Kreditkarte hat, dann drückt man den dicken roten Knopf. Auch wenn man nicht verstehen kann, was aus dem Lautsprecher kommt, einfach warten. In jedem Fall aber kommt ein Ticket aus dem Schlitz. Dieses zieht man heraus und die Schranke öffnet sich. Dieses Ticket keinesfalls entsorgen! Es handelt sich quasi um einen Schuldschein, der bezahlt werden muss. Entweder macht man das an der nächsten Mautstelle (Barzahlerspur) - falls es die gleiche Autobahngesellschaft ist - , oder an einem ‘Punto Blu’,der ist an diversen Raststätten (Area servizio) entsprechend gekennzeichnet

Auch als Neuling ist die Bezahlung an den Automaten einfacher, als es den Anschein hat. Der Monitor und die blinkenden Hinweispfeile zeigen an, was zu tun ist. Stellt man dazu noch vorher die Sprache ein, versteht man vielleicht auch die akustischen Kommentare.
Tipp: Mit Kreditkarte zahlen, wenn möglich. Es geht schnell und einfach: Ticket einschieben, danach die Kreditkarte, die schnell wieder herauskommt. Kreditkarte herausziehen und die Schranke öffnet sich. Die PIN wird nicht benötigt.
